Stelle (Zeile 13) Ecce quanta devotione et...; (Epistolae (Alcuin) (784 - 804), Epp. 110 (p. 156-159)) [4953]

Basic Information
Keywords
ID 4953
Text Epistolae (Alcuin) (784 - 804) Alcuin of York
Quotation (Zeile 13) Ecce quanta devotione et benignitate pro dilatatione nominis Christi duritiam infelicis populi Saxonum per verae salutis consilium emollire laborasti. Sed quia electio necdum in illis divina fuisse videtur, remanent huc usque multi ex illis cum diabolo damnandi in sordibus consuetudinis pessime. Tuam tamen, veritatis et saaltuis multorum amator, optimam voluntatem maiore gloria et laude Christo remunerare placuit. Gentes populosque Hunorum, antiqua ferutate er fortitudine formidabiles, tuis suo honori militantibus subdidit sceptris; praeventienteque gratia colla diu superbissima sacrae fidei iugo devinxit et caecis ab antiquo tempore mentibus lumen veritatis infudit.
Translation (nach S. Allot, Alcuin of York - his life and letters, Zork 1987² p. 72-73) Mit was für einer großzügigen Hingabe hast Du gearbeitet, um den Namen Christus zu verbreiten und die Härte der unglücklichen Sachsen mit dem Rat der wahren Erlösung zu erweichen! Aber göttliche Wahl scheint ihnen noch nicht zugeteilt worden zu sein, so viele von ihnenbleiben noch im Dreck ihrer bösen Art,um die Verfluchung des Teufels zu teilen. Aber es hat Christus gefallen Deine gute Absicht mit größerem Ruhm und Ehre zu belohnen. Er brachte das Volk der Hunnen, die lange für ihre Wildheit und Macht gefürchtet waren, unter dein kriegerisches Zepter für seine Ehre und hat mit vorausgehender Zierde ihre so lange arrogante Nacken in das Joch des Glaubens gebeugt, um das Licht der Wahrheit auf jene Gemüter zu bringen die von Alters her blind waren.
Summary Alcuin an Karl dem Großen, im Jah 796. Er schreib wegen der Bekehrung der Awaren und rät, mit Umsicht zu predigen und zu taufen sowie keinen Zehent von ihnen einzusammeln, um sie für das Christentum zu gewinnen. Ansonsten könne die Bekehrung nicht gut funktioniert. Als negatives Beispiel ührt er am Anfang des Briefes die Sachsen an.
Quotation source Epp. 110 (p. 156-159)
Associated use case(s)
Comment